- Corvey
- Cọrvey[-vai], Stadtteil von Höxter, Nordrhein-Westfalen, mit der ehemaligen Benediktinerabtei Corvey. Die Reichsabtei der Benediktiner ging hervor aus einem 815/816 gegründeten Kloster, das 822 von Ludwig dem Frommen an den heutigen Ort verlegt wurde. Die Mönche kamen zum großen Teil aus Corbie an der Somme (daher der Name Corbeia Nova). Das von den deutschen Königen stark geförderte Corvey verlor im 11. Jahrhundert durch die Hirsauer Reform an Einfluss. Unter Abt Wibald von Stablo (1146-58) erlebte Corvey eine kurze kulturelle Nachblüte, verlor danach fast völlig an Bedeutung. 1792 zum Bistum erhoben, wurde es 1802/03 säkularisiert und kam 1815 an Preußen. - Das karolingische Westwerk der Klosterkirche (873-885) gilt als ältestes erhaltenes Baudenkmal des Mittelalters in Westfalen. Reste der karolingischen Ausmalung finden sich in allen Geschossen; die erste Abteikirche war eine dreischiffige Basilika, die 1667-83 mit gotisierenden Kreuzgewölben umgebaut wurde. Im Schloss, dem ehemaligen Abteigebäude (1699-1721), Kaisersaal und Bibliothek.
Universal-Lexikon. 2012.